Um was geht es?
Eine Schulimkerei bietet den Schulen die Möglichkeit viel mehr als nur das Leben der Bienen kennenzulernen. Es bietet die Chance, den Unterrichtsinhalt auf allen Ebenen zu beleben. Das Sozialverhalten der Schüler wird durch den Umgang mit den Bienen geschult, Fachkompetenzen weiterentwickelt und Entwicklungsprozesse angestoßen. Schulimkereien benötigen für den Start Kapital. Um diesen Schritt gehen zu können haben die Regierungsfraktionen von Baden-Württemberg eine Impulsförderung ins Leben gerufen, welche durch die beiden Landesimkerverbände umgesetzt wird.
Gleichzeitig soll die Förderung einen technikassoziierten und spannenden Unterricht anregen. Bestehende Schulimkereien können mittels der Förderung ihre Bienenvölker mit technischen Gerätschaften (Sensoren, Kameras, etc.) ausstatten. Mit digitalen Bienenstöcken kann das Leben der Honigbienen noch näher erforscht werden. Die gewonnenen Daten können in alle Unterrichtsfächer einfließen oder mit anderen Schul-AGs verknüpft werden.
Was wird gefördert?
1. Startkapital in Höhe von 1.000 Euro zur Gründung einer Schulimkerei oder
2. Startkapital in Höhe von 500 Euro zur Ausstattung der bestehenden Schulimkerei zur Technisierung der Bienenstöcke
(Sensoren, Kameras, etc.)
Ablauf?
Die interessierte Schule stellt beim Landesverband Badischer Imker e.V. oder beim Landesverband Württembergischer Imker e.V. (bitte
nach Standort der Schule auf den jeweiligen Landesimkerverband zugehen) einen Antrag auf Förderung. Hierin wird bestätigt, dass
eine Schulimkerei gegründet wird oder die Fördermittel für den Kauf von technischer Ausstattung eingesetzt werden.
Anschließend wird ein privatrechtlicher Vertrag zwischen Schule und Imkerverband geschlossen. Nach Abschluss des Vertrages wird die
Förderpauschale vom Imkerverband an die Schule überwiesen. Nach Abschluss der Maßnahme reicht die Schule dem Imkerverband
einen kleinen Verwendungsnachweis ein (mit Angabe der angefallenen Kosten). Die Anträge auf Bezuschussung können bis Ende 2023
bei den beiden Imkerverbänden gestellt werden. Die Anträge werden nach der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet. Falls die
Mittel ausgeschöpft sind, können keine Anträge mehr gefördert werden.
Interesse?
Schulen, welche sich entscheiden am Projekt teilzunehmen, können über den Landesverband Badischer Imker e.V. oder den Landesverband Württembergischen Imker e.V. eine Förderung beantragen.
Zur Beantragung der Förderung oder Abstimmung etwaiger Fragen (z.B. Möglichkeit der Betreuung durch örtlichen Imkerverein) nehmen Sie Kontakt mit dem jeweiligen Verband auf.
Ein Kontaktformular sowie das Formular für den Antrag und Verwendungsnachweis finden Sie unter dem Button am
rechten bzw. unteren Bildrand.
Stand 09/2022