Navigation überspringen

Begleitstudien und Ad hoc-Studien

Die Bewertung während des Programmplanungszeitraums des MEPL III ist ein „offener Prozess“. Sie soll über den gesamten Bewertungszeitraum hinweg flexibel auch auf Fragestellungen reagieren, die erst im Zuge der Programmdurchführung auftreten. Vor diesem Hintergrund beauftragte das MLR die Evaluierer des MEPL III mit mehreren sog. Ad hoc-Studien, um bestimmte neu hinzugekommene Fragestellungen zu bearbeiten, u.a. zur Einzelbetrieblichen Förderung/Diversifizierung und zu FAKT


Ergebnisse einer Befragung zur FAKT-Maßnahme „Precision Farming“

Ergebnisse einer Befragung zur FAKT-Maßnahme „Precision Farming“

Baden-Württemberg führte als einziges Bundesland die Förderung einer teilflächenspezifischen Ausbringung von Düngemitteln über eine flächenbezogene Fördermaßnahme ein und nimmt damit eine Vorreiter Rolle ein. Die Vorteile reichen von einer effizienteren und bedarfsgerechteren Düngung über Einsparungen an Betriebsmitteln und das Erreichen von gleichmäßigeren Beständen und Erträgen (ggf. auch Ertragssteigerungen) bis hin zum Grundwasserschutz. In der Praxis sollte dies u.a. durch den Einsatz bisher nicht verbreiteter Technik erreicht werden.
In erster Linie nahmen Ackerbaubetriebe mit überdurchschnittlich großen, im Haupterwerb bewirtschafteten Ackerflächen teil. Alle Befragten wendeten die Maßnahme im Getreideanbau an.

Den ausführlichen Bericht finden Sie hier: Ergebnisse einer Befragung zur FAKT-Maßnahme „Precision Farming“

04/2024


Ergebnisse einer Befragung zur FAKT-Maßnahme

Ergebnisse einer Befragung zur FAKT-Maßnahme "Silageverzicht im gesamten Bertrieb (Heumilch")

Ganze 89% der befragten Betriebe haben in der neuen Förderperiode ab 2023 wieder an dem Förderprogramm „Silageverzicht im gesamten Betrieb (Heumilch)“ teilgenommen.
Als sehr positiv wurde die Wirkung auf die Eignung der Milch für die Käseherstellung und die Milchqualität generell wahrgenommen. Zudem deuten die Ergebnisse der Befragung darauf hin, dass Silageverzicht tendenziell positive Auswirkungen auf die Biodiversität hat.

Bitte finden Sie verlinkt die gesamten Ergebnisse einer Befragung zur FAKT-Maßnahme "Silageverzicht im gesamten Bertrieb (Heumilch")

04/2024


Screenshot

Studie zu Möglichkeiten zur Beschleunigung und Vereinfachung des LEADER-Förderverfahrens in Baden-Württemberg

In dieser Studie wurden die LEADER-Förderverfahren in den Bundesländern Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen untersucht und miteinander verglichen und daraus Empfehlungen zur Vereinfachung des Verfahrens in Baden-Württemberg abgeleitet. Der Fokus dabei lag auf der Identifikation von fördernden sowie hemmenden Faktoren bei der Umsetzung des Förderprogramms. Hierzu wurden Interviews mit den verschiedenen beteiligten Akteuren geführt.

Den Bericht zur Studie finden Sie hier: Studie zu Möglichkeiten zur Beschleunigung und Vereinfachung des LEADER-Förderverfahrens in Baden-Württemberg

11/2023


Trauben

Ergebnisse der Befragungen von Beraterinnen und Beratern zu Möglichkeiten der Förderung zur Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes bei Sonderkulturen – Kernobstanbau bzw. Weinbau
 
Ziel der zwei Studien war es, mittels einer strukturierten Befragung von Beraterinnen und Beratern im Obstbau bzw. Weinbau Vorschläge und Ideen zur Pflanzenschutzmittelreduktion zu sammeln und auszuwerten, die kurz-, mittel – und auch langfristig ohne oder mit einer Förderung umsetzbar sind. Im Bereich Kernobstanbau wurden 29 Beraterinnen und Berater bzw. im Bereich Weinbau 17 Beraterinnen und Berater befragt.

Die Ergebnisse der Studien finden Sie hier in den Projektberichten:
Möglichkeiten der Förderung zur Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes bei Sonderkulturen – Kernobstanbau (PDF-Dokument)
Möglichkeiten der Förderung zur Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes bei Sonderkulturen – Weinbau (PDF-Dokument)

10/2023


Screenshot

Ergebnisse der Befragung von Begünstigten der Förderung von Investitionen in kleinen landwirtschaftlichen Betrieben

Im Rahmen dieser Studie wurden insgesamt 60 Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter befragt, die einen Investitionszuschuss durch das Programm „Förderung von Investitionen in kleinen landwirtschaftlichen Betrieben“ (IKLB) erhalten hatten. Ziel der Befragung war Informationen zur Zielsetzung der geförderten Investitionen, deren Wirkungen im Betrieb und auf die Kulturlandschaft sowie zum Förderablauf zu erhalten.

Die Ergebnisse der Auswertung finden Sie hier im Bericht: Ergebnisse der Befragung von Begünstigten der Förderung von Investitionen in kleinen landwirtschaftlichen Betrieben

05/2023


Screenshot

Analyse zur Förderung der extensiven Beweidung über den Vertragsnaturschutz im MEPL III

Die Förderung über den Vertragsnaturschutz (LPR) ist die zentrale Maßnahme im MEPL III, um eine an naturschutzfachliche Ziele angepasste Beweidung zu fördern. 
Das IfLS hat anhand von Förderdaten aus dem Landschaftspflege-Informationssystem (LaIS) und dem Integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystems (InVeKoS) analysiert, inwiefern sich die Förderung über den Vertragsnaturschutz auf die extensive Beweidung und im speziellen auf dessen Art und Umfang auswirkt.

Die Ergebnisse der Auswertung finden Sie hier im Bericht: Die Förderung extensiver Beweidung über den Vertragsnaturschutz im MEPL III

04/2023


Screenshot: Ad hoc Studie Soziale Landwirtschaft

Ad hoc Studie "Soziale Landwirtschaft"

Die Forschungsgruppe Agrar- und Regionalentwicklung Triesdorf hat für das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) die Studie „Soziale Landwirtschaft in Baden-Württemberg“ erarbeitet. Darin werden der Stand, die Rahmenbedingungen und die verschiedenen Beteiligten herausgearbeitet. Weiterhin werden gängige Formen der Sozialen Landwirtschaft und die Erfolgsfaktoren für die Umsetzung solcher Angebote betrachtet und bewertet. Abschliessend geben die Autorinnen und Autoren Empfehlungen zur Unterstützung der Sozialen Landwirtschaft in Baden-Württemberg.

Den Bericht zur Studie finden Sie hier

11/2021


Screenshot: Zweite Ad hoc Studie zur faunisitischen Bewertung von FAKT Blühmischungenen

Zweite Ad hoc-Studie zur faunistischen Bewertung von FAKT-Blühmischungen - Ergebnisbericht

Um die Wirkung über FAKT geförderter Blühflächen auf bestäubende Insekten zu ermitteln, wurde im Jahr 2018 eine erste Studie im Rahmen der Evaluierung des Maßnahmen- und Entwicklungsplans Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014 bis 2020 (MEPL III) durchgeführt. Aufgrund der Erwartungen an über- oder mehrjährige Blühflächen, diese ökologischen Leistungen besser zu bedienen, sollten in einer zweiten Untersuchung solche Flächen mit einbezogen werden. Die hier vorgelegte Studie untersucht daher die Attraktivität von über FAKT geförderten Blühflächen, einschließlich der überjährigen Blühmischungen und der FAKT-Maßnahme zu mehrjährigen Blüh-, Brut- und Rückzugsflächen (Lebensräume für Niederwild) für die bereits in der ersten Studie untersuchten Insektengruppen.

Den Bericht zur Studie finden Sie hier

07/2021


Screenshot: Titelseite der Ad hoc Studie des ifls

Ad-hoc Studie „Möglichkeiten zur Verstärkung des Aspektes Klimaschutz in den landwirtschaftlichen Förderprogrammen"

Das Institut für Ländliche Strukturforschung (IfLS) und die Universität Hohenheim haben in dieser Studie Maßnahmen analysiert, die sich grundsätzlich für eine Umsetzung über die zweite Säule der GAP eignen und zum Klimaschutz auf landwirtschaftlich genutzten Flächen und in landwirtschaftlichen Betrieben beitragen können. Besonders für die Bereiche AFP, Marktstrukturverbesserung sowie FAKT werden hier bereits bestehende aber auch mögliche neue Maßnahmen anhand der Wirkung für den Klimaschutz sowie möglicher Synergien und Konflikte bewertet und ihre Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt. 

Die Studie fand im Rahmen der Bewertung des Maßnahmen- und Entwicklungsplans Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014 – 2020 (MEPL III) statt. 

Den Bericht zur Studie finden Sie hier

05/2021


Bläuling, der im Rahmen der Kartierungen fotografiert wurde. Bildquelle: Nikki Sauer
Ad hoc-Studie zur faunistischen Bewertung von FAKT-Blühmischungen - Ergebnisbericht

In dieser Studie, die im Rahmen der Evaluierung des Maßnahmen- und Entwicklungsplans Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014-2020 (MEPL III) durchgeführt wurde, wurde anhand von empirischen Felduntersuchungen die Attraktivität von verschiedenen FAKT-Blühmischungen auf verschiedene bestäubende Insektengruppen (Bienen, Tagfalter, Schwebfliegen) untersucht. Bewertet wurden Artenreichtum und Häufigkeit dieser Insekten auf den Blühflächen, die mit den für die FAKT-Förderung zugelassenen Blühmischungen angesät waren, und geeigneten Vergleichsflächen.

Bericht mit den Ergebnissen zu dieser Studie
Beitrag in der Landinfo 1/2020

08/2019


Screenshot: Ad hoc-Studie des ifls
Studie über die Motive zur Teilnahme bzw. Nichtteilnahme am Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT) abgeschlossen

Eine Studie über die Motive für die Beteiligung bzw. Nichtbeteiligung der landwirtschaftlichen Betriebe am Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT) liegt jetzt vor. Insbesondere ging es bei der „Akzeptanzanalyse FAKT“ um die Frage, warum das Interesse am FAKT in der laufenden Förderperiode 2014-2020 gegenüber dem Vorgängerprogramm MEKA III in der Förderperiode 2007 bis 2013 zurückgegangen war. Während an MEKA III rund 67% der landwirtschaftlichen Betriebe, die einen Gemeinsamen Antrag stellten, teilnahmen, waren es bei FAKT anfangs nur rund 53% (2018: 56 %). Zur Untersuchung der Motive wurde eine repräsentativ angelegte Befragung von insgesamt 281 Betriebsleiterinnen und Betriebsleitern vorgenommen. Der Befragungszeitraum war im Frühjahr 2018.


 


11/2018


Wirkung der Diversifizierung

Für die Studie zur Wirkung der Fördermaßnahme Diversifizierung wurden 30 Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter befragt, was sich für sie durch die Diversifizierung verändert hat. Überdies wurden Expertinnen und Experten zu Chancen und Risiken der Diversifizierung und dieser Fördermaßnahme interviewt. Die Ergebnisse wurden im Rahmen eines Workshops im Februar 2018 präsentiert und mit den Akteuren auf Basis der World-Café-Methode vertieft mit dem Ziel, Anregungen für die weitere Ausgestaltung der Fördermaßnahme Diversifizierung zu gewinnen.

Den Bericht zum Workshop finden Sie hier.
Zusammenfassung der Ergebnisse des Workshops.
Die Ergebnisse der Untersuchung finden Sie in diesem Bericht.

06/2018


Informationen  zum Datenschutz und zum Einsatz von Cookies auf dieser  Seite finden Sie in unserer Datenschutzerklärung