Die baden-württembergische Landwirtschaft liefert qualitativ hochwertige, nachhaltig produzierte Lebensmittel und leistet einen Beitrag zum Erhalt wertvoller Kulturlandschaften und der Biodiversität. Im Fokus des Schwerpunktthemas stehen Projekte mit Lösungsansätzen und Impulsen für ein Mehr an Wertschätzung für diese Leistungen am Markt, für ein Mehr an Wertschöpfung in der Landwirtschaft, im Garten-, Wein- und (Streu) Obstbau einschließlich der Imkerei und ein Mehr an Inwertsetzung von Biodiversitäts- und Ökosystemdienstleistungen in der Landnutzung.

Informationen zum Projekt: Kooperation von Berg- und Ackerbauern für Qualitäts-Rindfleisch, Kreislaufwirtschaft und Naturschutz
Das geplante Projekt „KoRinNa“ steht für Kooperationen zwischen Berg- und Talbauern in der Kulisse des Naturparks Südschwarzwald. Es verfolgt das Ziel einer gemeinsamen Mast von Kälbern bzw. Mastrindern aus der Bio-Milchviehhaltung.
- Projektergebnisse
- Projektfilm
- Projektseite
- Flyer
- Abschlussbericht

Informationen zum Projekt: EIP-Treuregio - Strategien zur überregionalen Kundenbindung für baden-württembergische Obst- und Gemüseprodukte
Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Toolbox, welche einerseits Maßnahmen und Methoden zur direkten Kundenansprache (Vorträge, Verkostungen, Führungen und Rundfahrten, Verlosungen, Bonusaktionen) und andererseits innovative digitale Strategien zum Regionalmarketing (Geo-Marketing, zielgruppenorientiertes Marketing in sozialen Netzwerken, Synergien bei Zertifizierungen und Audits) sammelt, evaluiert und Ansätze für die niedrigschwellige Umsetzung in den jeweiligen Erzeugerbetrieben und Genossenschaften aufzeigt.
- Projektergebnisse
- Projektfilm
- Projektseite
- Flyer, Plakat
- Abschlussbericht

Informationen zum Projekt: Wertschätzung, Wertschöpfung und Inwertsetzung von Umweltleistungen im ökologischen Obstbau
Im Projekt werden die Umweltleistungen des ökologischen Obstbaues identifiziert, beschrieben und in ein Kommunikationskonzept für Marktteilnehmer überführt. Es werden Handlungsempfehlungen für die Praxisbetriebe erarbeitet.
- Projektergebnisse
- Projektfilm
- Projektseite
- Flyer
- Abschlussbericht