Innovative Ideen sind auch im Bereich der Sonderkulturen gefragt, ob nun in den über die EIP-AGRI geförderten Projekten neue Anbauverfahren, die Möglichkeiten von Drohneneinsätzen oder innovative Strategien gegenüber Krankheiten und Schädlingen getestet werden. Wissenschafts- und Praxispartner beteiligen sich dabei gleichermaßen an der Umsetzung dieser Projekte. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse können so in die Suche nach innovativen Lösungen einfließen. Zusammen mit dem anwendungsorientierten Wissen aus der Praxis soll ein größtmöglicher Nutzen generiert werden.
Informationen zum Projekt: Entwicklung effektiver Strategien zum Schutz der Weinrebe vor Esca und zur Sanierung bereits befallener Weinbergsflächen
Die Esca-Krankheit beeinträchtigt den Ertrag sowie die Qualität der Trauben und führt zum Nachlassen der Wuchskraft und Absterben der Pflanzen. Ziel des Projektes ist es, die Entwicklung effektiver Strategien zum Schutz vor Esca und zur Sanierung befallener Rebflächen voranzutreiben.
- Projektergebnisse
- Praxisblatt
- Projektfilm
- Projektseite
- Flyer, Plakate; Projektartikel: "Wunden
schließen, präzise schneiden", Artikel in "Der Badische Winzer", Ausgabe Juli 2020
- Abschlussbericht
Informationen zum Projekt: Einführung von Spritzdrohnen in den Steillagenweinbau
Durch den Einsatz von Spritzdrohnen im Steillagenweinbau soll der Eintrag von Pflanzenschutzmitteln in die Umwelt reduziert werden. Im Projekt sollen Ausbringungsmengen und Flächenleistungen der eingesetzten Spritzdrohnen optimiert und Praktiker für die Anwendung geschult werden.
Informationen zum Projekt: Zukunftsperspektiven im Anbau und der Vermarktung von regional erzeugtem ökologischen Beerenobst
Der Fokus dieses Projektes liegt auf der Weiterentwicklung der ökologischen Produktion von Beerenobst der Gattungen Ribis und Rubus in Baden-Württemberg. Ziel ist es, verschiedene Anbauverfahren und Intensivierungsstufen unter Berücksichtigung der Sorteneignung für den ökologischen Beerenanbau aufzuzeigen.
- Projektergebnisse
- Projektfilm
- Projektseite
- Flyer, Plakat 1, Plakat 2
- Abschlussbericht
Informationen zum Projekt: Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) als innovative Messmethode zur Beurteilung der Traubenqualität in Zeiten des Klimawandels
Die Nahinfrarotspektroskopie ist ein Verfahren, welches in der Weinbranche noch nicht genutzt wird. Zukünftig soll diese Technik zur Erfassung von Reife- und Qualitätsparameter in der Traubenannahme der Baden-Württembergischen Weinbaugenossenschaften eingesetzt werden.
- Projektergebnisse
- Praxisblatt
- Projektfilm
- Projektseite
- Flyer, Plakat, Präsentation zum LVWO-Index
- Abschlussbericht
Informationen zum Projekt: Entwicklung eines ressourcenschonenden Anbauverfahrens für die Produktion von Bio-Convenience Schnittsalaten
Die Nachfrage nach regional produzierten Biosalaten in Baden-Württemberg ist groß. Landwirtschaftliche Betriebe steigen jedoch aufgrund von Schwierigkeiten in den derzeitigen Anbauverfahren, Verarbeitungs- und Vermarktungsstrukturen nur sehr verhalten in die Produktion ein. Das Projekt zielt darauf ab, ein Kulturverfahren für die ökologische Salatproduktion zu entwickeln, welches sich leicht in eine landwirtschaftliche Kulturfolge einfügen lässt und einen geringen Ressourceneinsatz hinsichtlich Pflanzgut, Düngemittel, Wasser und Arbeitskraft erfordert.
- Projektergebnisse
- Projektfilm
- Projektseite
- Flyer, Plakat
- Abschlussbericht
Informationen zum Projekt: Aufbau
einer regionalen Erzeugung und Vermarktung für Feigen aus Baden-Württemberg im IP und Ökologischen Anbau für den
LEH
Mit dem Klimawandel werden in Süddeutschland Obstarten wie Feigen interessant, die bislang kaum wirtschaftlich produziert werden können. Ein strukturierter Erwerbsanbau von Feigen könnte das obstbauliche Angebot der baden-württembergischen Erzeuger und Vermarkter um ein interessantes Nischenprodukt erweitern. Mit dem Projekt sollen wesentliche anbautechnische Fragen eines wirtschaftlichen Anbaus geklärt werden.
- Projektergebnisse
- Projektfilm
- Projektseite beim KOB Bavendorf
- Flyer, Plakate: Feigenanbau in Baden-Württtemberg; Feigensorten im Versuch
- Abschlussbericht
Bildquelle: Cécile Prunier
Informationen zum Projekt: Innovative Produkte mit verringertem Alkoholgehalt im Segment Wein
Der Trend zur gesundheitsbewussten Ernährung zeigt sich unter anderem in einem veränderten Trinkverhalten. Der Konsum von alkoholarmen aber auch alkoholfreien Getränken bzw. der Wunsch nach leichten Weinen hat in den letzten Jahren zugenommen. Das Projekt setzt hier an. Im Rahmen des EIP-Projektes sollen primär alkoholarme wie auch alkoholfreie Produkte aus Wein entwickelt werden.
- Projektergebnisse
- Praxisblatt
- Projektfilm
- Projektseite
- Flyer, Plakat
- Abschlussbericht
Informationen zum Projekt: Starke Weine aus steilen Lagen – den Klimawandel als Chance für den Weinbau in Terrassenlagen nutzen
Das Projekt initiiert eine Neuausrichtung des Steillagenweinbaus in Württemberg. Diese basiert synergetisch auf alternative Rebsorten und der Erstellung eines Vermarktungskonzeptes sowie eines gemeinsamen Marktauftrittes für hochwertige Weine.
- Projektergebnisse
- Praxisblatt
- Projektfilm
- Projektseite
- Flyer, Plakat, Pressemitteilung, Broschüre
- Abschlussbericht