Im Fokus dieses Schwerpunktthemas stehen Projekte der Nutztierhaltung einschließlich der Imkerei und der Tierzucht. Wissenschaft und landwirtschaftliche Praxis testen in gemeinsamen Projekten, welche innovative Lösungen für aktuelle Problem- und Fragestellungen in der Praxis umsetzbar sind und bringen damit Entwicklungen für eine zukunftsfähige, wettbewerbsfähige und gesellschaftlich akzeptierte landwirtschaftliche Nutztierhaltung voran.
Informationen zum Projekt: Zucht
für unkupierte Schweine und ein vermindertes Risiko gegen Schwanzverletzungen
Für eine tiergerechte, wettbewerbsfähige und gesellschaftlich akzeptierte landwirtschaftliche Nutztierhaltung ist es notwendig,
das im Grundgesetz verankerte Staatsziel Tierschutz durch gezielte Zucht konsequent umzusetzen. Das bäuerlich getragene Zuchtprogramm
des Schweinezuchtverbandes Baden-Württemberg e.V. (SZV) muss auf die hohen Anforderungen des Tierschutzes reagieren. Es gilt den
funktionalen Merkmalskomplex Tierwohl in die komplexen Zuchtziele der Herdbuchzucht einzubeziehen.
- Projektergebnisse
- Projektfilm
- Projektseite
- Flyer (DE), Flyer (EN), Plakat
- Abschlussbericht
Informationen zum Projekt: Aufbau
von Wertschöpfungsketten für regionale Zweinutzungshühner in Baden-Württemberg
Ziel des Projektes ist der Aufbau einer Wertschöpfungskette >>Zweinutzungshuhn<< in Baden-Württemberg.
- Projektergebnisse
- Projektfilm
- Projektseite
- Flyer, Plakat
- Abschlussbericht
Informationen zum Projekt: EIP-Milchviehkälber
- Wertschätzung durch Wertschöpfung
Im Projekt soll ein stufenübergreifendes und skalierbares Wertschöpfungskonzept für nicht abgesetzte Kälber aus der
Milchviehhaltung durch Erarbeitung eines Angebotes für den Endverbraucher von regional und tiergerecht erzeugtem Rindfleisch unter
Berücksichtigung der gesamten Wertschöpfungskette geschaffen werden.
- Projektergebnisse
- Projektfilm
- Projektseite
- Flyer, Plakat
- Newsletter
- Abschlussbericht
Informationen zum Projekt: Entwicklung
und Erprobung eines neuen und innovativen Haltungssystems für Kaninchen mit Außenklima und Einstreu
Im Projekt soll ein Haltungssystem zur Aufzucht von Kaninchen entwickelt, umgesetzt und erprobt werden. In diesem neuen Haltungssystem soll
den Tieren mehr Platz, eine eingestreute Fläche der Boxen und über einen Wintergarten Außenklimareize angeboten werden. Im
Projekt soll erprobt werden, ob dies ein zukunftsweisender Weg in der kommerziellen Kaninchenhaltung sein kann.
- Projektergebnisse
- Projektfilm
- Projektseite
- Flyer, Plakat, Rollup
- Abschlussbericht
Informationen zum Projekt: Erzeugung marktgerechter Weidelämmer in Baden-Württemberg
Im Fokus des Projektes steht die Verbesserung der Schlachtkörperqualitäten von regional erzeugtem Lammfleisch. Untersucht werden sollen bisher weniger praktizierte Haltungsverfahren, wie die Aufzucht auf der Weide, Einflüsse der Genetik und mögliche Wechselwirkungen zwischen Genetik und Haltungsverfahrungen und deren Auswirkungen auf die Fleischqualität. Darüber hinaus soll dafür gesorgt werden, dass der Erzeuger zukünftig einen Informationsrückfluss nach der Schlachtung erhält, so dass dieser entsprechend Änderungen im Haltungsverfahren oder in der Genetik vornehmen kann, um gegebenenfalls die Schlachtkörperqualität zu verbessern.
- Projektergebnisse
- Praxisblatt
- Projektfilm
- Projektseite
- Flyer, Plakat
- Abschlussbericht
Informationen zum Projekt: Einstellungen zu Schweinefleisch von Immunokastraten und Wahrnehmung durch den Verbraucher
Als Alternativen zur betäubungslosten Kastration männlicher Ferkel werden die Jungebermast, die chirurgische Ferkelkastration unter Betäubung und die Immunokastration diskutiert. Das Projekt zielt darauf ab, die mit der Immunokastration verbundenen Ängste und Probleme der verschiedenen Stakeholder zu identifizieren, Vorurteile zu erfassen und geeignete Kommunikationsstrategien gegenüber der Landwirtschaft, dem Handel und den Verbrauchern zu entwickeln.
- Projektergebnisse
- Projektfilm
- Projektseite
- Flyer, Plakat
- Abschlussbericht
Informationen zum Projekt: Verbesserung des Tier- und Umweltschutzes in der Schweinehaltung durch baulich innovative Lösungen mit dem Ziel der Praxisverbreitung
Im Projekt sollen innovative Stallbauprojekte in der Schweinehaltung entwickelt, geplant, umgesetzt und ausgewertet werden. Erarbeitet werden sollen praxisnahe Empfehlungen und Lösungen für die Umsetzung einer alternativen, tierartgerechten und funktionierenden Schweinehaltung.
Informationen zum Projekt: Entwicklung einer Anlage zur Haltung von Kaninchen, das Tierkomfort, Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit in Einklang bringt
Im Fokus des Projektes steht die Entwicklung einer Anlage zur artgerechten Haltung von Kaninchen, die ein Höchstmaß an Tierkomfort und Tierwohl bietet und die außerdem die gesetzlichen Anforderung der neuen TierSchuNutztV für Kaninchen erfüllt und teilweise überschreitet.
- Projektergebnisse
- Projektfilm:
- Projektseite
- Flyer, Plakat, Pressemappe
- Abschlussbericht
Informationen zum Projekt: Klauencheck
Baden-Württemberg
Klauen- und Gliedererkrankungen sind direkt oder indirekt für zwei Drittel aller vorzeitigen Abgänge von Milchkühen verantwortlich und verursachen erhebliche wirtschaftliche Verluste in Milchviehbetrieben. Im Rahmen des Projektes wurden nach einheitlichen Kriterien Klauenerkrankungen erstmals erfasst, ausgewertet und in ein EDV System eingearbeitet.
- Projektergebnisse
- Projektfilm
- Projektseite
- Flyer, Plakat
- Abschlussbericht
Informationen zum Projekt: EIP-Rind - Bauen in der Rinderhaltung - emissionsmindernd, tiergerecht, umweltschonend
Das Projekt hat zum Ziel, innovative Bauprojekte in der Rinderhaltung zu planen, umzusetzen, zu evaluieren und zu veröffentlichen. Die Innovationsziele zielen auf verschiedene Bereiche ab: „Reduzierung von Emissionen“, „Strukturierung von Haltungssystemen“, „Verbesserung des Tierwohls“, „Nachhaltigkeit mit den Aspekten Ökologie, Ökonomie und Soziales“ und „Öffentlickeitsarbeit".
- Projektergebnisse
- Praxisblatt
- Projektfilm
- Projektseite
- Flyer, Plakat
- Abschlussbericht
Informationen zum Projekt: Nachhaltige Grünlandnutzung in ausgewählten Problemregionen Süddeutschlands
Das Projekt hat seinen Fokus auf die zukünftige Nutzbarkeit benachteiligter Grünlandregionen mit hohen Anteilen an FFH-Flächen, Streuobstwiesen und Steillagen gelegt. Im Rahmen des Projektes sollten innovative sowie bereits bestehende Produktionstechniken einer nachhaltigen Grünlandnutzung auf Praxisbetrieben untersucht, dokumentiert und wissenschaftlich ausgewertet werden. Weiterhin wurden die Betriebe hinsichtlich ökonomischer, ökologischer und sozialer Merkmale untersucht.
- Projektergebnisse
- Projektfilm
- Projektseite
- Flyer, Plakat
- Abschlussbericht
Informationen zum Projekt: Gemeinschaftlich züchten für eine ressourcenschonende und effiziente Milch- und Fleischerzeugung
Fleckvieh ist eine moderne Doppelnutzungsrasse: In den Merkmalen „Milch“ und „Fleisch“ werden keine Höchstleistungen, sondern optimierte Leistungen angestrebt. Diese Produktionsform ist effizienter als reine Milch oder Fleischerzeugung.
Informationen zum Projekt: Entwicklung eines tiergerechten Fütterungssystems für hörnertragende Ziegen
Im Fokus des Projektes steht die Entwicklung einer innovativen Kraftfutterstation für hörnertragende Ziegen, die eine tiergerechte und arbeitswirtschaftliche Futterversorgung der Tiere ermöglicht. Es gilt zu vermeiden, dass sich die Tiere bei der Futteraufnahme aufgrund ihres arttypischen Verhaltens Verletzungen durch Hornstöße zufügen.
- Projektergebnisse
- Projektfilm
- Projektseite
- Flyer, Plakat, Fachartikel
- Abschlussbericht
Informationen zum Projekt: Coachingsystem: Schweinesignale erkennen, verstehen und nutzen
Die OPG will wichtige Grundlagen und praxisnahe Informationskonzepte als Hilfestellung für die Beurteilung im Stall bzw. am Tier bieten. Neue Medien sollen dabei das Lernen unterstützen. Eine Implementierung von Tiersignalen in die Ausbildungskonzepte, das individuelle Coaching der Betriebsleiter und die praxisorientierte Zusammenarbeit bis in die Beratung und die veterinärmedizinische Betreuung sollen das Verantwortungsbewusstsein und die Handlungsfähigkeit der Betriebsleiter fördern.
Informationen zum Projekt: Schweinefleisch – regional und Premium für Metzgereien, die Spitzengastronomie sowie die Gemeinschaftsverpflegung
Im Rahmen des Projektes soll die Nachfrage von Metzgereien, der Spitzengastronomie und der Gemeinschaftsverpflegung nach regional erzeugten Premium Schweinefleischprodukten mit höchsten Genusseigenschaften durch den Aufbau einer neuen regionalen Wertschöpfungskette nachhaltig bedient werden.
- Projektergebnisse
- Projektfilm
- Projektseite
- Flyer, Plakat, Artikel: MEGA führt Europäisches Innovations-Projekt an
- Abschlussbericht
Informationen zum Projekt: Selektion und Etablierung varroatoleranter Bienenvölker VSH/SMR – kurz SETBie in BW
Ziel des Projektes ist eine flächendeckende Reduzierung des Befalls der Bienenvölker mit der Varroamilbe durch die Etablierung der VSH / SMR Linien in der Landesbienenzucht.
- Projektergebnisse
- Praxisblatt
- Projektfilm
- Projektseite
- Flyer, Plakat, Zusammenfassung
- Infoblatt/Praxisblatt
- Jahresbericht 2021
- Abschlussbericht
Informationen zum Projekt: Verzicht auf die Kastration beim Schwein - Einführung und Etablierung der Ebermast in die Wertschöpfungskette Schweinefleisch
Die Akteure der Wertschöpfungskette Schweinefleisch arbeiten gemeinsam in diesem Projekt an der Etablierung der Jungebermast als Alternative zur betäubungslosen Ferkelkastration.
- Projektergebnisse
- Projektfilm
- Projektseite: www.eip-ebermast.de
- Flyer, Plakat
- Abschlussbericht
Informationen zum Projekt: Züchtungskonzept für bedrohte heimische Schweinerassen für tiergerechte Haltungsformen zur Verminderung von Verlusten und Förderung der Vitalität
Im Mittelpunkt dieses Projektes stehen die gefährdeten Schweinrassen „Deutsche Landrasse“ und „Deutsche Edelrasse“. Zukunftsweisende und gesellschaftlich geforderte Zuchtmerkmale sollen in die professionelle Zuchtarbeit integriert werden.
- Projektergebnisse
- Praxisblatt
- Projektfilm
- Projektseite
- Flyer, Plakat
- Fachartikel: LSZ Boxberg: „Zukunftsfähige Schweinezucht“
- Abschlussbericht