Die Digitalisierung hat in der Landwirtschaft heute bereits eine große Bedeutung und bietet große Chancen. Digitale Technologien können eine nachhaltige und ressourcenschonende Produktion und tiergerechte Wirtschaftsformen unterstützen. Arbeitsprozesse können erleichtert und effizienter gestaltet werden.
Über die EIP-AGRI werden Kooperationsprojekte insbesondere zwischen Universitäten, Hochschulen und der landwirtschaftlichen, gartenbaulichen und weinbaulichen Praxis gefördert, die innovative Lösungen zur Erfassung und Vernetzung tier- und pflanzenbezogener Daten anstreben und die Verbreitung und Anwendung digitaler Technologien in der Landwirtschaft im Gartenbau und Weinbau voranbringen.
Informationen zum Projekt: Intelligente
Entscheidungsfindung zum Erhalt der Fruchtqualität bei gleichzeitiger Reduktion des Energieverbrauches
Ziel des Projektes ist die Optimierung der Obstlagerung. Durch die Entwicklung einer Schnittstelle für alle automatisch erfassten Einflussfaktoren für die Obstlagerung soll den Lagerhaltern zukünftig eine Entscheidungshilfe zur Verfügung gestellt werden, die eine effiziente und ressourcenschonende Lagerhaltung ermöglicht.
- Projektergebnisse
- Praxisblatt
- Projektfilm
- Projektseite
- Flyer, Plakat
- Abschlussbericht
Informationen zum Projekt: Einführung von Spritzdrohnen in den Steillagenweinbau
Durch den Einsatz von Spritzdrohnen im Steillagenweinbau soll der Eintrag von Pflanzenschutzmitteln in die Umwelt reduziert werden. Im Projekt sollen Ausbringungsmengen und Flächenleistungen der eingesetzten Spritzdrohnen optimiert und Praktiker für die Anwendung geschult werden.
Informationen zum Projekt: ODPO: Online-Diagnose von Pflanzenzuständen für die Optimierung der Kulturführung
Im Projekt sollen die Auswirkungen abiotischer und biotischer Umweltstressfaktoren auf das Pflanzenwachstum mit Hilfe der Ableitung elektrischer Signale sichtbar gemacht werden. Die ermittelten Handlungsempfehlungen sollen dem Anwender zum Beispiel via Smartphone mitgeteilt werden.
- Projektergebnisse
- Projektfilm
- Projektseite
- Flyer, Plakat
- Abschlussbericht
Informationen zum Projekt: Gemeinschaftlich züchten für eine ressourcenschonende und effiziente Milch- und Fleischerzeugung
Fleckvieh ist eine moderne Doppelnutzungsrasse: In den Merkmalen „Milch“ und „Fleisch“ werden keine Höchstleistungen, sondern optimierte Leistungen angestrebt. Diese Produktionsform ist effizienter als reine Milch oder Fleischerzeugung.
Informationen zum Projekt: Entwicklung eines Hackverfahrens zur Bekämpfung von Beikraut und Beigras in landwirtschaftlichen Kulturen als leistungsfähige Alternative zum Herbizid
Das Projekt dient der Weiterentwicklung der mechanischen Unkrautregulierung. Im Projekt soll die Beikrautbekämpfung direkt mit den Positionsdaten der Saat vernetzt werden, so dass beim späteren Einsatz der mechanischen Hacke die Position der Kulturpflanze bestimmt werden kann. Darüber hinaus soll die Kameratechnik intensiver genutzt werden, um Beikraut erkennen zu können.
- Projektergebnisse
- Praxisblatt
- Projektfilm
- Projektseite
- Flyer, Plakat
- Abschlussbericht
Informationen zum Projekt: MR digital – überbetrieblicher Einsatz von informationsgestützter Landtechnik
Das Projekt schafft die Grundlage für eine Digitalisierung von Prozessen, indem überbetriebliche Kooperationen durch den Austausch, die Wiederverwendung von Datensätzen und Smart Farming Technik ermöglicht wird. Das herstellerunabhängige Datenmanagement, die Maschinensteuerung und Dokumentation ermöglichen überbetrieblich organisierte Smart Farming Anwendungen.
- Projektergebnisse
- Praxisblatt
- Projektfilm
- Projektseite
- Flyer, Plakat, Fachartikel
/MLR.LEL/PB5Documents/mlr/Foerderwegweiser/EIP_Pilotprojekte/Projekte/5_LW4_0/OPG%20MR-digital.pdf
Informationen zum Projekt: Züchtungskonzept für bedrohte heimische Schweinerassen für tiergerechte Haltungsformen zur Verminderung von Verlusten und Förderung der Vitalität
Im Mittelpunkt dieses Projektes stehen die gefährdeten Schweinrassen „Deutsche Landrasse“ und „Deutsche Edelrasse“. Zukunftsweisende und gesellschaftlich geforderte Zuchtmerkmale sollen in die professionelle Zuchtarbeit integriert werden.
- Projektergebnisse
- Praxisblatt
- Projektfilm
- Projektseite
- Flyer, Plakat
- Fachartikel: LSZ Boxberg: „Zukunftsfähige Schweinezucht“
- Abschlussbericht