Im Projekt wurde das Prinzip eines alternierenden Streifenanbaus im Ackerbau umgesetzt und getestet. Bei diesem Prinzip wechseln sich Acker- und Futterstreifen ab. Im Verlauf der Jahre wandert der Wiesenstreifen über die Fläche: Wiesenstreifen werden zu Ackerstreifen und Ackerstreifen werden zu Wiesenstreifen. Im Projekt wurde die Umsetzbarkeit und die Wirkungen auf die Biodiversität getestet. Mehr dazu erfahren Sie im jetzt veröffentlichten Abschlussbericht.
Förderprogramm
Informationen zur Förderung und den Modalitäten sowie die Antragsformulare finden Sie auf den folgenden Seiten.
Leitthemen und geförderte Projekte
- Innovationen für ein Mehr an Nachhaltigkeit
- Innovationen für ein Mehr an Wertschöpfung, Inwertsetzung und Wertschätzung
- Regionale Produkte in der Außer-Haus-Verpflegung
- CO2 neutrale Schweinefleischerzeugung
- Streuobst - Innovative Bewirtschaftung und Vermarktung
- Klimaschutz / Anpassung an den Klimawandel
- Digitalisierung
- Nachhaltige Bioökonomie
- Ökolandbau - innovativ und zukunftsweisend
- Nachhaltige und wettbewerbsfähige Pflanzenproduktion
- Tiergerechte und wettbewerbsfähige Nutztierhaltung
- Sonderkulturen - durch Innovationen zukunftssicher aufgestellt
Beratung, Antragsverfahren und Information
Auskünfte erteilen:
EIP-Desk am MLR: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Baden-Württemberg |
Regierungspräsidium Stuttgart (Bewilligungsbehörde) Ruppmannstraße 21 70565 Stuttgart +49711/904-0 Abteilung3@rps.bwl.de |
Gefördert durch
