FAKT II-Förderantrag 2023
zu "FAKT II B - Erhaltung und Pflege der Kulturlandschaft und besonders geschützter Lebensräume im Grünland"
zu "FAKT II D - Ökologischer Landbau"
zu "FAKT II G - Besonders tiergerechte Haltungsverfahren"
- FAKT II G1 - Weidetagebuch (Excel-Dokument)
- FAKT II G2 - Bestandsverzeichnis Mastschweine (Excel-Dokument)
- FAKT II G2 - Anlage zum Antrag Tierwohl Mastschweine (Excel-Dokument) (Version 4, Stand 19.01.2023)
- FAKT II G3 - Bestandsverzeichnis Mastühner (Excel-Dokument)
- FAKT II G3 - Anlage zum Antrag Tierwohl Masthühner (Excel-Dokument)
- FAKT II G4 - Zweinutzungshuhnrassen - nicht abschließende Liste (PDF-Dokument)
- FAKT II G4.1 - Bestandsverzeichnis Junghühneraufzucht Zweinutzungsrassen (Excel-Dokument)
- FAKT
II G4.1 - Anlage zum Antrag Tierwohl Zweinutzungshuhnaufzucht (Excel-Dokument)
- FAKT II G4.2 - Bestandsverzeichnis Tiergerechte Haltung von Legehennen von Zweinutzungsrassen (Excel-Dokument)
- FAKT II G4.2 - Anlage zum Tierwohl Zweinutzungshuehner Legehennen (Excel-Dokument) (Version 2, Stand 23.12.2022)
- FAKT II G5 - Bestandsverzeichnis Ferkelerzeugung (Excel-Dokument)
- FAKT
II G5 - Anlage zum Antrag Tierwohl Ferkelerzeugung (Excel-Dokument)
- FAKT II G6 - Bestandsverzeichnis Tiergerechte Ferkelaufzucht (Excel-Dokument)
- FAKT
II G6 - Anlage zum Antrag Tierwohl Ferkelaufzucht (Excel-Dokument) (Version 3, Stand 05.01.2023)
FAKT II - Maßnahmen und FAKT-Codes (pdf-Dokument)
FAKT II -
Broschüre
(Ergänzung
zur Broschüre: Wichtige Anpassungen (Stand 20.01.2023))
FAKT
II - Kombinationstabelle (Excel)
FAKT II - Kombinationstabelle (PDF)
FAKT II - Nutzcodeliste für FAKT II-Förderantrag
FAKT II G-Maßnahmen - Häufige Fragen dazu (PDF-Dokument)
FAKT II G4 - Zweinutzungshuhnrassen - nicht abschließende Liste (PDF-Dokument)
Hinweise zur Beantragung einzelflächenbezogener Verpflichtungen
Merkblätter, Informationen zum Gemeinsamen Antrag 2023
Broschüre
"GAP kompakt 2023" (PDF-Dokument), Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Stand 01.12.2022
GA - Infoblatt FFH-Mähwiesen (PDF-Dokument)
Extensives Grünland - Beihilfefähigkeit und Abgrenzung der Bruttofläche (PDF-Dokument) (Handreichung MLR Stuttgart, 08/2020)
Informationen
zu ausgewählten ackerbaulichen Maßnahmen in FAKT II und im Rahmen der Öko-Regelungen bei den Direktzahlungen
(PDF-Broschüre), LTZ Augustenberg
Formulare zum GA 2023
"PDF - Dokumente zum Ausfüllen" - bitte Datei erst speichern und dann mit dem geeignetem Reader öffnen und ausfüllen! Bitte mit Maus oder Tab-Taste in hinterlegten Feldern navigieren.
- Antrag auf Genehmigung der Erneuerung von Dauergrünland (entsprechend der EU-DG-Definition), das bereits am 31. Dezember 2014 als
solches bestanden hat
Antrag Erneuerung Dauergrünland (Stand: 18.05.2018) - Antrag auf Genehmigung der Umwandlung von Dauergrünland (entsprechend der EU-DG-Definition), das bereits am 31. Dezember 2014 als
solches bestanden hat
Antrag Umwandlung Dauergrünland (Stand: 18.05.2018) - Antrag auf Genehmigung der Umwandlung von Dauergrünland (entsprechend der EU-DG-Definition), das ab dem Jahr 2015 neu entstanden
ist
Antrag Umwandlung neues DG ab 2015 (Stand: 23.07.2018) - Antrag Umwandlung auf Genehmigung der Umwandlung von Dauergrünland gemäß LLG, das bereits am 31. Dezember 2014 als
solches bestanden hat, in eine Dauerkultur nach der Dauergrünlandverordnung
Antrag Umwandlung altes Dauergrünland zu Dauerkulturen ohne Ausgleich (Stand: 05.04.2016) - Einverständniserklärung der Eigentümerin/des Eigentümers über die Neuanlage von Dauergrünland
gemäß § 16 Abs. 3 Satz 2 Nummer 3 DirektZahlDurchfG und § 27a Abs. 2 Nummer 1 LLG
Einverständniserklärung Neuanlage Dauergrünland (Stand: 18.05.2018) - Einverständniserklärung der Eigentümerin/des Eigentümers über die Umwandlung von Dauergrünland
gemäß § 16 Abs. 3 Satz 2 Nummer 3 DirektZahlDurchfG und § 27a Abs. 2 Nummer 1 LLG in eine andere Nutzung (Acker,
Dauerkultur u. a.)
Einverständniserklärung Umwandlung Dauergrünland (Stand: 18.05.2018) - Anzeige zur Pflugregelung nach § 30a InVeKoSV
Anzeige zur Pflugregelung (Stand: 24.01.2019)
Die Förderanträge für das Durchführungsjahr 2023 waren bis zum 31. August 2022 zu stellen.
Bitte beachten Sie, dass Sie Rebflächen, für die ab 2024 Förderung der Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen nach einer Brache beantragt werden soll, schon ab August 2022 Ihrer unteren Landwirtschaftsbehörde melden sollten, wie im Merkblatt beschrieben.
Weitere Informationen zum Programm und die Förder-Unterlagen stehen Ihnen auf dieser Seite zur Verfügung.
Der Zahlungsantrag ist über den Gemeinsamen Antrag bis zum 15. Mai 2023 abzuschließen.