Im Mittelpunkt stehen zukunftsweisende Innovationen, die neben der Steigerung der Produktivität den bewussten Umgang mit den begrenzten Ressourcen im Blick haben und Klima, Umwelt und die Biodiversität schonen. Zukünftige Produktionsprozesse und Verfahren sollen so gestaltet sein, das Treibhausgase gemindert und Biodiversität und Ökosysteme erhalten werden. Produktionskreisläufe sollten möglichst geschlossen sein. Unterstützt wird eine sparsame und nachhaltige Energienutzung. Es werden an die Klimaveränderung angepasste Produktionssysteme im integrierten bzw. ökologischen Pflanzenbau und in der Pflanzenzüchtung sowie ein an die Klimaveränderung angepasster Pflanzenschutz gefördert. Unterstützt werden eine nachhaltige, auf Ressourcenschonung, Effizienz und Tierwohl ausgerichtete Tierzucht und tierische Erzeugung.
Informationen zum Projekt: Wandernde
Wiese (PDF)
Ziel des Projektes ist es, einen alternierenden Streifenanbau umzusetzen und hinsichtlich der Wirkungen auf die Biodiversität zu testen.
- Projektergebnisse (PDF)
- Projektfilm
- Projektseite
- Flyer, Plakat
- Abschlussbericht (PDF)

Informationen zum Projekt: Transformationen im baden-württembergischen Weinbau: Klimawandel, Digitalisierung und Nachhaltigkeit (PDF)
Im Projekt soll ein Nachhaltigkeitsmanagement entwickelt werden. Weingüter und Weingenossenschaften können so ihre Wirtschaftsweise in Bezug auf Nachhaltigkeit bewerten und Optimierungspotentiale identifizieren.
- Projektergebnisse
- Projektfilm
- Projektseite: HHN, DINE
- Flyer (PDF)
- Abschlussbericht

Informationen zum Projekt: Pflanzenkohle und Blühflächen im Gemüsebau: Praxistauglichkeit und ökologischen Nutzen optimieren (PDF)
Im Projekt werden kulturspezifische Anwendungsempfehlungen und Ausbringtechniken für Pflanzenkohle für Kohl und Salat entwickelt und die Hemmnisse zur Etablierung von mehrjährigen Blühstreifen (Schädlingsdruck, öffentliche Wahrnehmung, rechtlich-organisatorische Aspekte) im Gemüsebau untersucht und gemeinsam mit Landwirten abgebaut.
- Projektergebnisse
- Projektfilm
- Projektseite
- Flyer, Plakat
- Abschlussbericht

Informationen zum Projekt: EIP-Wein-Mehrweg - Entwicklung eines nachhaltigen und zukunftsfähigen Weinmehrwegystems (PDF)
Das Ziel des Projektes ist es, ein zukunftsfähiges, praktikables und für alle Marktteilnehmer attraktives Wein-Mehrwegsystem zu entwickeln.
- Projektergebnisse
- Projektfilm
- Projektseite
- Flyer, Plakat
- Abschlussbericht

Informationen zum Projekt: Piwi-Kollektiv
(PDF)
Das Projekt bietet konventionellen Winzerinnen und Winzern sowie Erzeugergemeinschaften für bestehende Rebflächen eine kostengünstige Lösung für die Umstrukturierung zum Bio-Weinbau mit Piwis (pilzwiderstandsfähigen Rebsorten) ohne einhergehende Ertragsverluste über ein neues Standortveredlungsverfahren, sowie den Aufbau einer regionalen Wertschöpfungskette.
- Projektergebnisse
- Projektfilm
- Projektseite
- Flyer (PDF), Plakat
- Abschlussbericht (PDF)