Ein weiteres Schwerpunktthema der EIP-AGRI in Baden-Württemberg ist die Förderung einer nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Pflanzenproduktion. Im Fokus der in Baden-Württemberg über die EIP-AGRI geförderten Projekte stehen die Entwicklung von innovativen Lösungen bis zur Praxisreife im Sinne einer wettbewerbsfähigen, ressourceneffizienten, umweltschonenden Pflanzenproduktion in der Landwirtschaft.
Informationen zum Projekt: Agriplus: Effizienzsteigerung im Ackerbau in Hohenlohe durch Nährstoffrückgewinnung aus Wirtschaftsdüngern
Im Rahmen des Projektes soll die Effizienz des Ackerbaues in der Region Hohenlohe durch ein entsprechend verbessertes Nährstoffmanagement gesteigert werden. Dies soll durch den Bau einer innovativen Anlage, mittels der sich Wirtschaftsdünger nach einer energetischen Verwertung (Biogas) in mineralische Phosphor, Stickstoff- und Kalidünger umwandeln lässt, erreicht werden.
- Projektergebnisse
- Projektfilm
- Projektseite
- Flyer, Plakat, Pressemitteilung vom 29.07.2020: "Einweihung des Bioenergiedorfs Hesselbronn und Besichtigung des EIP Projekts Agriplus in Füßbach"
- Pressemitteilung vom 26.11.2020: Minister Hauk zeichnet auf 5. Bioökonomietag die Preisträger des ersten Innovationspreises Bioökonomie Baden-Württemberg aus
- Präsentation des Projektes anlässlich der Preisverleihung
- Abschlussbericht
Informationen zum Projekt: Entwicklung und Einführung eines biodiversitären Züchtungsprogramms zur Steigerung der Attraktivität des urbanen Grüns für Insekten
Das Projekt Blühinsel steht ganz im Zeichen der Biodiversität. Das Projekt umfasst drei Schwerpunkte. So wird an der Zusammenstellung eines insektenfreundlichen Beet- und Balkonpflanzensortiments auf Grundlage belastbarer Daten gearbeitet, Selektionsmerkmale für die Züchtung insektenfreundlicher Pflanzen entwickelt und Pflanzaktionen im Urbanen Raum hinsichtlich ihres Nutzens für Insekten bewertet.
Informationen zum Projekt: Mit betrieblichen Innovationen Bodenfruchtbarkeit und Nachhaltigkeit auf vieharmen und viehlosen Ökobetrieben steigern
Durch fortschreitende Spezialisierung, mangelnde Rentabilität der Tierhaltung wirtschaftet eine wachsende Zahl landwirtschaftlicher Öko-Betriebe ohne oder mit nur sehr wenigen Tieren. Ziel des Projektes der OPG BRAVÖ ist es, die Bodenfruchtbarkeit viehlos und vieharm wirtschaftender Ökobetriebe langfristig zu sichern und damit die Nachhaltigkeit dieses Betriebstyps zu erhöhen.
- Projektergebnisse
- Projektfilm
- Projektseite
- Flyer, Plakat
- Abschlussbericht
Teil 1 / Teil
2
Informationen zum Projekt: Nachhaltige Grünlandnutzung in ausgewählten Problemregionen Süddeutschlands
Das Projekt hat seinen Fokus auf die zukünftige Nutzbarkeit benachteiligter Grünlandregionen mit hohen Anteilen an FFH-Flächen, Streuobstwiesen und Steillagen gelegt. Im Rahmen des Projektes sollten innovative sowie bereits bestehende Produktionstechniken einer nachhaltigen Grünlandnutzung auf Praxisbetrieben untersucht, dokumentiert und wissenschaftlich ausgewertet werden. Weiterhin wurden die Betriebe hinsichtlich ökonomischer, ökologischer und sozialer Merkmale untersucht.
- Projektergebnisse
- Projektfilm
- Projektseite
- Flyer, Plakat
- Abschlussbericht
Informationen zum Projekt: Rhizo-Bakterien gestützte Optimierung des Linsenanbaus unter Berücksichtigung bioökonomischer Wertschöpfung
Die Linse ist eine der ältesten Kulturpflanzen und eine wichtige Eiweißquelle des Menschen. Seit knapp 10 Jahren wird die Linse in Baden-Württemberg wieder angebaut., wobei die Anbaufläche noch deutlich vergrößert werden kann. Im Projekt soll der Anbau der Linse durch die Verwendung von Bakterien als Impfmittel verbessert und so die Wirtschaftlichkeit des Linsenanbaus gesteigert werden.
- Projektergebnisse
- Projektfilm
- Projektseite
- Flyer, Plakat
- Abschlussbericht