Merkblätter, Informationen zum Gemeinsamen Antrag 2022
FIONA - Kurzanleitung grafische Antragstellung 2022
GA
- Erläuterungen und Ausfüllhinweise zum Gemeinsamen Antrag 2022
GA - Gemeinsamer Antrag 2022 (zur Information)
GA - Infoblatt Natura 2000 zum Gemeinsamen Antrag 2022
GA - Nutzcodeliste zum Gemeinsamen Antrag 2022
GA - Wichtige Hinweise zum Gemeinsamen Antrag 2022
Extensives Grünland - Beihilfefähigkeit und Abgrenzung der Bruttofläche (Handreichung MLR Stuttgart, 08/2020)
CC - Informationsbroschüre über die einzuhaltenden Verpflichtungen bei Cross Compliance 2022 MLR Baden-Württemberg, Stand 01/2022
Checkliste Cross Compliance 2022 (LEL Schwäbisch Gmünd, Stand 02/2022)
FAKT - Übersicht der Maßnahmen
FAKT
- Informationen zu ackerbaulichen Maßnahmen in FAKT und Greening (LTZ Baden-Württemberg)
FAKT Anlage 6 - Kompatibilität von FAKT-Teilmaßnahmen mit ÖVF-Flächen
FAKT C3 - Umstiegsmöglichkeiten bei der Teilmaßnahme C3 - Rinderrassen
Vorantrag MLR Baden-Württemberg, Stand 10/2021
Flyer "FAKT - E 7 Blüh-, Brut- und Rückzugsflächen Lebensräume für Niederwild"
Flyer "FAKT - E 8 Brachebegrünung mit mehrjährigen Blühmischungen"
Formulare zum GA 2022
DZ - Anlage Weitere Junglandwirte 2022 MLR Baden-Württemberg, Stand 02/2022
DZ - Bescheinigung Öko-Kontrolle Greening 2022 MLR Baden-Württemberg, Stand 01/2022
ZA - Übertragungsmeldung für das Antragsjahr 2022 MLR Baden-Württemberg, Stand 11/2021
"PDF - Dokumente zum Ausfüllen" - bitte Datei erst speichern und dann mit dem geeignetem Reader öffnen und ausfüllen! Bitte mit Maus oder Tab-Taste in hinterlegten Feldern navigieren.
- Antrag auf Genehmigung der Erneuerung von Dauergrünland (entsprechend der EU-DG-Definition), das bereits am 31. Dezember 2014 als
solches bestanden hat
Antrag Erneuerung Dauergrünland (Stand: 18.05.2018) - Antrag auf Genehmigung der Umwandlung von Dauergrünland (entsprechend der EU-DG-Definition), das bereits am 31. Dezember 2014 als
solches bestanden hat
Antrag Umwandlung Dauergrünland (Stand: 18.05.2018) - Antrag auf Genehmigung der Umwandlung von Dauergrünland (entsprechend der EU-DG-Definition), das ab dem Jahr 2015 neu entstanden
ist
Antrag Umwandlung neues DG ab 2015 (Stand: 23.07.2018) - Antrag Umwandlung auf Genehmigung der Umwandlung von Dauergrünland gemäß LLG, das bereits am 31. Dezember 2014 als
solches bestanden hat, in eine Dauerkultur nach der Dauergrünlandverordnung
Antrag Umwandlung altes Dauergrünland zu Dauerkulturen ohne Ausgleich (Stand: 05.04.2016) - Einverständniserklärung der Eigentümerin/des Eigentümers über die Neuanlage von Dauergrünland
gemäß § 16 Abs. 3 Satz 2 Nummer 3 DirektZahlDurchfG und § 27a Abs. 2 Nummer 1 LLG
Einverständniserklärung Neuanlage Dauergrünland (Stand: 18.05.2018) - Einverständniserklärung der Eigentümerin/des Eigentümers über die Umwandlung von Dauergrünland
gemäß § 16 Abs. 3 Satz 2 Nummer 3 DirektZahlDurchfG und § 27a Abs. 2 Nummer 1 LLG in eine andere Nutzung (Acker,
Dauerkultur u. a.)
Einverständniserklärung Umwandlung Dauergrünland (Stand: 18.05.2018) - Anzeige zur Pflugregelung nach § 30a InVeKoSV
Anzeige zur Pflugregelung (Stand: 24.01.2019)
- FAKT B1.2 - Aufzeichnungen zur Grünlandmaßnahme (Excel-Dokument)
- FAKT B1.2 - Aufzeichnungen zu Grünlandmaßnahmen (PDF-Dokument)
- FAKT B3.1 - Aufzeichnung zu den Grünlandmaßnahmen (PDF-Dokument)
- FAKT
B3.1 und B3.2 - Aufzeichnungen zu den Grünlandmaßnahmen (Excel-Dokument)
- FAKT
D2 - Bericht über die Kontrolle der Ökolandbaubetriebe
- FAKT G 1 - Weidetagebuch für den GA (Excel-Dokument)
- FAKT G2 - Anlage zum Antrag Tierwohl Mastschweine (Excel-Dokument)
- FAKT G2 - Bestandsverzeichnis Mastschweine (Excel-Dokument)
- FAKT G2 - Bestandsverzeichnis Mastschweine (PDF-Dokument)
- FAKT G3 - Anlage zum Antrag Tierwohl Masthühner (Excel-Dokument)
- FAKT G3 - Bestandsverzeichnis Masthühner (Excel-Dokument)
- FAKT G3 - Bestandsverzeichnis Masthühner (PDF-Dokument)
- FAKT - Übertragung von FAKT-Teilmaßnahmenumfängen
- FAKT - Umstieg in höherwertige FAKT-Teilmaßnahme
Weitere Informationen
Umsetzung
der EU-Agrarreform in Deutschland 2015
(Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Ausgabe 06.02.2015