Inhaltsübersicht
-
Agrarpolitik
-
Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum 2014-2020 (MEPL III) für die Laufzeit 2014 - 2022
- MEPL III
- Rechtsgrundlagen und relevante Dokumente
- Förderprogramme
- Begleitung und Bewertung
- Begleitstudien
- MEPL III-Öffentlichkeitsarbeit
- MEPL III - Auswahl der Förderanträge
- PR-Verpflichtungen der Begünstigten
- Links
- MEPL III-Begleitausschuss
- Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum 2007-2013 (MEPL II)
- Foerderbeispiele
- GAP-Strategieplan (Förderperiode 2023 - 2027)
- Politische Rahmenbedingungen
- Gemeinsame Agrarpolitik
- Rechtsgrundlagen
- Förderperiode 2023-2027 - Rechtsgrundlagen
- Broschüren zur Agrarpolitik
-
Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum 2014-2020 (MEPL III) für die Laufzeit 2014 - 2022
-
Förderwegweiser
-
Direktzahlungen und Ausgleichsleistungen für landwirtschaftliche Betriebe
- Direktzahlungen
-
Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT II)
- Rechtsgrundlagen zum Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT)
- Anträge / Unterlagen
- Allgemeine Hinweise FAKT
- 2023_A_Betriebsmanagement
- 2023_B_Kulturlandschaft
- 2023_C_Sicherung_gefaehrdete_Nutzung_Tierrassen
- 2023_D_Oekologischer Landbau
- 2023_E_Umweltschonende Pflanzenerzeugung
- 2023_F_Gewaesserschutz_Erosionsschutz
- 2023_G_Tierwohl
- 2023_FAKT_II
- Ausgleichszulage Landwirtschaft (AZL)
- SchALVO
- Landschaftspflegerichtlinie (LPR)
- Steillagenfoerderung Gruenland
- Einzelbetriebliche Förderung landwirtschaftlicher Unternehmen
-
Maßnahmen zur Stärkung des ländlichen Raums
- Innovative Maßnahmen für Frauen im ländlichen Raum (IMF)
- LOB - Rechtsgrundlagen
- Flurneuordnung
- Freiwilliger Landtausch
- Freiwilliger Nutzungstausch
- Förderung der Naturparke
- Projekt des Landes zur Erhaltung und Entwicklung von Natur und Umwelt (PLENUM)
- LEADER
- Nachhaltige Modernisierung ländlicher Wege
- Förderung von Naturschutz, Landschaftspflege und Biodiversität
-
Marktstrukturförderung
- Investitionsbeihilfen zur Marktstrukturverbesserung
- Förderung von Gründung und Tätigwerden von Erzeugerzusammenschlüssen
- Förderung der Erzeugerorganisationen im Sektor Obst u. Gemüse nach der gemeinsamen Marktorganisation
- Umstrukturierung Rebflächen
- Förderung von Investitionen im Weinbau
- Verbesserung der Erzeugungs- und Vermarktungsbedingungen für Bienenzuchterzeugnisse (VwV Imkereiförderung)
- Stärkung des ökologischen Landbaus
- Foerderung_Schlachtung_nach_Tierwohl-Kriterien
- Maßnahmen im Bereich Ökologischer Landbau
- Förderung im tierischen Bereich
- Forstwirtschaftliche Fördermaßnahmen
- Weinbauliche Maßnahmen
- Bildung und Beratung
-
Zusammenarbeit (EIP)
-
Europäische Innovationspartnerschaft (EIP)
- EIP-Start
- Europäische Innovationspartnerschaft - Rechtsgrundlagen
- Europäische Innovationspartnerschaft - Förder- und Zahlungsanträge, Unterlagen
- EIP-AGRI - FAQ
- EIP-Klimaschutz und Anpassung an Klimawandel
- EIP-Digitalisierung
- EIP-Bioökonomie
- EIP-Oekolandbau
- EIP-Pflanze
- Abschlussbericht EIP-Ebermast
- EIP-Tier
- EIP-Sonderkulturen
- EIP-Veranstaltung_09.10.2020
- EIP-Veranstaltung_29.09.2021
-
Europäische Innovationspartnerschaft (EIP)
- EU-Schulprogramm
- Europäischer Meeres- und Fischereifonds
- Jagdförderung InfraWild
- Förderung Gemeinschaftlicher Bewässerungsinfrastruktur
- Haftungsausschluss
- Glossar Foerderung
- De-minimis-Beihilfen
- Sonstige Fördermaßnahmen
- Weitere Informationen und Fördermöglichkeiten
- Transparenz
-
Direktzahlungen und Ausgleichsleistungen für landwirtschaftliche Betriebe
-
Gemeinsamer Antrag